Computer Bewertungen

Testbericht zum Acer Swift Go 14: ein solider Wert, mit einem Manko

Testbericht zum Acer Swift Go 14: ein solider Wert, mit einem Manko

Acer Swift Go 14

UVP 1.050,00 €

„Das Acer Swift Go 14 vereint hervorragende Leistung und ein wunderschönes OLED-Display zu einem überraschenden Preis.“

Testbericht zum Acer Swift Go 14: ein solider Wert, mit einem Manko

Vorteile

  • Hervorragende Produktivitätsleistung

  • Helles und farbenfrohes OLED-Display

  • Gute Tastatur

  • Solide Bauweise

  • 1440p-Webcam

Nachteile

  • Die Displayfarben waren beim Testgerät ungenau

  • Touchpad ist etwas klein

Es ist verlockend, noch einen weiteren 14-Zoll-Laptop auszupacken, ihn zu testen und zu seufzen. Einige haben sich hervorgetan, wie das Lenovo Yoga 9i Gen 8, während andere sich auf attraktive Preise und solide Leistung verlassen haben, um im Wettbewerb zu bestehen. Das Acer Swift Go 14 fällt in die letztere Kategorie, da es sich um einen Laptop mit High-End-CPU und OLED-Display handelt, der zu einem verlockenden Preis angeboten wird.

Das Swift Go 14 ist definitiv ein preiswertes Angebot. Während das Yoga 9i für deutlich mehr Geld ein ästhetisch ansprechenderes Design und zusätzliche herausragende Funktionen bietet, konzentriert sich das Swift Go 14 auf die Bereitstellung hervorragender Leistung und ein OLED-Display zu einem erschwinglichen Preis, um ihm im Wettbewerb zu helfen. Mit einer Einschränkung, einem Problem mit der Farbgenauigkeit des Testgeräts, kann ich das Swift Go 14 von ganzem Herzen jemandem empfehlen, der über ein moderates Budget verfügt und für dieses Geld einen soliden Laptop möchte.

Spezifikationen und Konfigurationen

Acer Swift Go 14Maße12,32 Zoll x 8,58 Zoll x 0,59 ZollGewicht2,76 PfundProzessorIntel Core i7-13700HGrafikIntel Iris XeRAM16 GB LPDDR5Anzeige14,0-Zoll WQXGA+ (2.880 x 1.800) OLED, 90 HzLagerung512 GB PCIe Gen4 SSDBerührenNEINHäfen2 x USB-C mit Thunderbolt 4
2 x USB-A 3.2 Gen 1
1 x HDMI 2.1
1 x 3,5-mm-Audiobuchse
1 x microSD-KartenleserKabellosWi-Fi 6E und Bluetooth 5.1WebcamQHD (1440p)BetriebssystemWindows 11Batterie65 WattstundenPreis1.050 €

Derzeit sind drei Konfigurationen des Swift Go 14 verfügbar. Mein Testgerät kostet 1.050 € für einen Core i7-13700H, 16 GB RAM, eine 512 GB SSD und ein 14,0-Zoll-WQXGA+-OLED-Display. Das ist ein attraktiver Preis für einen Laptop, der neben einem atemberaubenden Display auch eine hervorragende Produktivität verspricht. Sie können für 850 € auf einen Core i7-1355U und ein Full HD+ (1.92o x 1.200) IPS-Display umsteigen oder 900 € für die gleiche Konfiguration mit dem Core i7-13700H ausgeben. Alle Konfigurationen sind mit 16 GB RAM und 512 GB SSD-Speicher ausgestattet.

Ein Fußgängerdesign

Acer Swift Go 14 Schrägansicht von vorne mit Display und Tastaturdeck.Mark Coppock/Digitale Trends

Ich bin hier ganz ehrlich: Das Swift Go 14 hat ein eher fußgängerfreundliches Design. Es ist silbrig mit einfachen Linien und nichts, was es hervorstechen lässt. Es ist keine unattraktive Maschine – sie hat die gleiche minimalistische Ästhetik, die heute sehr beliebt ist. Sie werden das Notebook nicht wegen seines Aussehens auswählen, aber Sie werden es auch nicht aus diesem Grund ablehnen.

Es handelt sich um eine Vollaluminiumkonstruktion, die ziemlich solide ist, was meiner Meinung nach von einem Laptop zu erwarten ist, der 1.000 € oder mehr kostet. Der Deckel verbiegt sich nicht, es sei denn, Sie üben extremen Druck aus, und sowohl das Tastaturdeck als auch das untere Gehäuse sind stabil. Es entspricht möglicherweise nicht den Standards von Dell XPS oder Apple MacBook Pro, ist aber im konfigurierten Zustand um einiges günstiger. Mein größter Kritikpunkt ist, dass das Scharnier sehr schwergängig ist und man zum Öffnen des Laptops zwei Hände benötigt. Das ist ein spürbarer Unterschied zu einem XPS oder einem MacBook Pro.

Ansicht des Acer Swift Go 14 von oben nach unten mit Tastatur und Touchpad.Mark Coppock/Digitale Trends

Die Tastatur hat einen guten Tastenabstand und große Tastenkappen und ihre Schalter sind leicht und schnell. Für meinen Geschmack sind sie etwas zu hell, aber manche Leute mögen es vielleicht so. Es war bequem für lange Schreibsitzungen und hat mich nicht ausgebremst. Das Touchpad ist angesichts der verfügbaren Handballenauflage etwas klein, aber brauchbar. Die Klicks waren leise und reaktionsschnell, es gibt also keine Beschwerden. Ich wünschte, es hätte ein Touch-Display, aber das ist kein Problem.

Die Konnektivität ist solide, mit einem Thunderbolt 4-Anschluss und guter Legacy-Unterstützung. Acer hat die Audiobuchse beibehalten, was gut ist, und obwohl ich einen SD-Kartenleser in voller Größe bevorzuge, ist ein microSD-Leser ein guter Ersatz. WLAN ist mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.1 größtenteils auf dem neuesten Stand.

Linke Seitenansicht des Acer Swift Go 14 mit Anschlüssen.

Acer Swift Go 14 Testbericht richtig

Ein herausragendes Merkmal ist die Webcam, bei der es sich um eine 1440p-Version handelt – also sogar besser als der aufkommende 1080p-Trend. Es lieferte ein scharfes Bild mit guter Handhabung bei schwachem Licht, was es zu einem guten Gerät für Videokonferenzen machte. Es gibt keine Infrarotkamera für die Gesichtserkennung von Windows 11 Hello, aber der im Netzschalter integrierte Fingerabdruckleser funktionierte einwandfrei.

Ein Fokus auf Produktivitätsleistung

Rückansicht des Acer Swift Go 14 mit Logo und Deckel.Mark Coppock/Digitale Trends

Die Leistung in kreativen Anwendungen wie der Suite von Adobe ist auf eine separate GPU angewiesen, um verschiedene Prozesse zu beschleunigen. Das Swift Go 14 bleibt bei der integrierten Iris Xe-Grafik von Intel und ist gleichzeitig mit einem 45-Watt-Intel Core i7-13700H ausgestattet, der für schnelle CPU-Leistung sorgt. Als solches richtet es sich eindeutig an Benutzer mit anspruchsvollen Produktivitätsanforderungen – und für diese ist es hervorragend. Beachten Sie, dass das Swift Go 14 für kreative Apps, die die GPU nicht nutzen, eine solide Leistung bietet.

Den meisten unserer Benchmarks zufolge ist das Swift Go 14 ein schnelles Notebook. Die 14-Kern-CPU (sechs Performance-Kerne bei 4,7 GHz und acht effiziente Kerne bei 3,5 GHz) und 20-Thread-CPU schnitt gut gegen AMDs neueste Version ab, darunter der Ryzen 7 7735HS, eine 35–54 Watt starke 8-Core/16-Thread-CPU läuft mit bis zu 4,75 GHz. Das Acer war etwas langsamer als das größere Samsung Galaxy Book3 Ultra, aber nicht viel. Der einzige Benchmark, bei dem das Swift Go 14 zurückblieb, ist die vollständige Testsuite PCMark 10.

Rückansicht des Acer Swift Go 14 mit Lüftungsschlitzen.Mark Coppock/Digitale Trends

Das macht das Swift Go 14 zu einem schnellen Gerät für anspruchsvolle Produktivitätsbenutzer. Der 3DMark Time Spy-Test war nichts Besonderes und daher ist es kein besserer Gaming-Laptop als jedes andere Iris-Xe-Gerät.

Geekbench 5
(einzeln / mehrfach)
Handbremse
(Sekunden)
Cinebench R23
(einzeln / mehrfach)
PCMark 10
Vollständig
Acer Swift Go 14
(Core i7-13700H)Bal: 1.866 / 11.061
Leistung: 1.854 / 11.824Bal: 82
Leistung: 82Bal: 1.863 / 12.497
Leistung: 1.915 / 13.5545.996Lenovo Slim 7 14
(AMD Ryzen 7 7735HS)Bal: 1.493 / 9021
Leistung: 1.498 / 9210Bal: 95
Leistung: 84Bal: 1.551 / 12.536
Leistung: 1.553 / 13.1076.828HP Dragonfly Pro
(AMD Ryzen 7 7736U)Bal: 1.473 / 9.061
Leistung: N/ABal: 84
Leistung: N/ABal: 1.530 / 11.158
Leistung: N/A6.509Samsung Galaxy Book3 Ultra
(Core i7-13700H)Bal: 1.647 / 12.206
Leistung: 1.815 / 12.307Bal: 80
Leistung: 74Bal: 1.712 / 13.278
Leistung: 1.750 / 14.9387.038Lenovo Yoga 9i Gen 8
(Core i7-1360P)Bal: 1.843 / 8.814
Leistung: 1.835 / 10.008Bal: 122
Leistung: 101Bal: 1.846 / 8.779
Leistung: 1.906 / 9.8496.102Apple MacBook Air M2
(M2)Bal: 1.925 / 8.973
Leistung: N/ABal: 151
Leistung: N/ABal: 1.600 / 7.938
Leistung: N/AN / A

Es stellt sich die Frage, wie viel Strafe zahlen Sie für diese schnellere CPU, insbesondere im Vergleich zu 28-Watt-Core-i7-1360P-Geräten, die über den beliebteren Chip für dünne und leichte Laptops verfügen? Die Antwort ist: Nicht allzu viel. Das HP Dragonfly Pro mit seinem stromsparenden AMD Ryzen 7 7736U und das Apple MacBook Air M2 erzielen in unserer Vergleichsgruppe deutlich bessere Akkulaufzeiten als das Swift Go 14. Die anderen Ergebnisse waren gemischt, wobei das Swift Go 14 in einigen Tests zurückfiel und in anderen mithalten konnte.

Insgesamt führen diese Ergebnisse zu einer etwas unterdurchschnittlichen Akkulaufzeit, die wahrscheinlich nicht einen ganzen Arbeitstag durchhält. Sie sollten Ihr Ladegerät in der Nähe aufbewahren.

Surfen im InternetVideoPCMark 10-AnwendungenAcer Swift Go 14
(Core i7-13700H)8 Stunden, 27 Minuten11 Stunden, 51 Minuten9 Stunden, 57 MinutenLenovo Slim 7 14
(AMD Ryzen 7 7735HS)9 Stunden, 40 Minuten11 Stunden, 41 Minuten10 Stunden, 34 MinutenHP Dragonfly Pro
(AMD Ryzen 7 7736U)14 Stunden, 40 Minuten15 Stunden, 57 Minuten16 Stunden, 31 MinutenLenovo Yoga 9i Gen 8
(Core i7-1360P)7 Stunden, 41 Minuten13 Stunden, 25 Minuten9 Stunden, 40 MinutenDell XPS 15 9530
(Core i7-13700H)9 Stunden, 43 Minuten11 Stunden, 46 Minuten10 Stunden, 49 MinutenDell XPS 13 Plus
(Core i7-1280P)8 Stunden, 0 Minuten9 Stunden, 20 Minuten6 Stunden, 52 MinutenApple MacBook Air M2
(Apple M2)17 Stunden, 59 Minuten21 Stunden, 9 MinutenN / A

Eine etwas problematische Anzeige

Vorderansicht des Acer Swift Go 14 mit Display.Mark Coppock/Digitale Trends

Ich bin noch nie auf ein OLED-Display gestoßen, das außerhalb bestimmter Parameter lag, außer bei einigen, bei denen mein Kolorimeter sich weigerte, das Kontrastverhältnis zu messen. Die meisten liegen in Bezug auf Helligkeit, Farbraumabdeckung, Genauigkeit und Kontrast sehr nahe beieinander. Das Swift Go 14 schnitt in den meisten Tests gut ab, mit einer hervorragenden Helligkeit von 523 Nits, einem breiten Farbraum von 97 % AdobeRGB und 100 % DCI-P3 und einem außergewöhnlich hohen Kontrast von 36.170:1.

Bei der Farbgenauigkeit schnitt es jedoch mit einem DeltaE von 5,96 schlecht ab. Jedes andere von uns getestete OLED-Display hat einen Wert von nahezu 1,0 oder weniger erreicht, was bedeutet, dass das menschliche Auge keinen Unterschied erkennen kann. Laut Acer erzielten andere getestete Swift Go 14-Geräte Werte zwischen 2,1 und 2,5, was für ein OLED-Display zwar hoch, aber immer noch im akzeptablen Bereich liegt. Es ist also wahrscheinlich, dass mein Testgerät im Werk einfach schlecht kalibriert war.

Aufgrund dieses einen Geräts würde ich das Display nicht andocken, auch wenn die Farbgenauigkeit nicht so gut ist wie bei anderen OLED-Displays, die ich getestet habe. Das Swift Edge OLED von Acer erzielte einen Wert von 1,44 und das Swift 3 OLED einen Wert von 1,31. Es ist also nicht so, dass Acer generell Panels mit unterdurchschnittlicher Genauigkeit für die Klasse auswählt. Darüber muss man nachdenken, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Testgerät einfach defekt ist.

Der Ton war in Ordnung, mit zwei nach oben gerichteten Lautsprechern auf jeder Seite der Tastatur. Die Lautstärke und Klarheit reichte für gelegentliches Streaming aus, aber der fehlende Bass lässt Sie für aktionsorientierte Inhalte zu einem Kopfhörer greifen.

Ein solider Wert, sofern man bereit ist, die Farbgenauigkeit in Kauf zu nehmen

Ich habe mit Acer über die Farbgenauigkeit gesprochen, die ich beim Testgerät gesehen habe. Es ist höchst ungewöhnlich, dass ein OLED-Display ungenaue Farben anzeigt – tatsächlich ist das Swift Go 14 das erste, das ich gesehen habe, mit einem DeltaE von über 2,0. Ich glaube jedoch, dass es sich um ein Problem mit dem Testgerät handelt, da die Tests anderer Geräte durch Acer deutlich bessere Ergebnisse erbracht haben.

Damit haben wir ein preisgünstiges Notebook, das extrem schnell ist und nur wenige offensichtliche Schwächen aufweist. Die Akkulaufzeit liegt etwas unter dem Durchschnitt, aber für eine 45-Watt-CPU und ein stromhungriges OLED-Display zahlt man seinen Preis. Alles in allem ist das Swift Go 14 ein leicht zu empfehlendes Notebook, wenn man davon ausgeht, dass mein Testgerät ein Ausreißer war.

LESEN  Testbericht zum Apple MacBook Air 15 Zoll: Es ist nicht das, was Sie denken

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"