Laptop-Rezensionen

Testbericht zur steckbaren Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation (TBT4-UDX1).

Auf einen Blick

Expertenbewertung

Vorteile

  • 11 schnelle Anschlüsse, darunter 4 x 10 Gbit/s USB-A-Anschlüsse
  • Integriertes 135-W-Netzteil
  • 2,5-Gbit-Ethernet

Nachteile

  • HDMI 2.0, nicht 2.1
  • Keine USB-C-Anschlüsse

Es gibt viele Thunderbolt-4-Dockingstationen zur Auswahl, und oft hängt diese Wahl von den genauen Anschlussoptionen jeder einzelnen ab, die sehr unterschiedlich sind.

Die Plugable Thunderbolt 4 & USB4 HDMI Docking Station (TBT4-UDX1) verfügt über 11 Top-End-Anschlüsse und unterscheidet sich von ihren Konkurrenten durch zwei Downstream-Thunderbolt 4 (TB4)-Anschlüsse und einen HDMI-Anschluss unter vier USB-, 2,5-Gb-Ethernet- und SD-Anschlüssen Kartenleser und Audioanschlüsse.

Es ist eine kostengünstige Lösung, wenn Sie ein oder zwei externe 4K/60Hz-Displays sowie superschnelle TB4-Anschlüsse benötigen.

Testbericht zur steckbaren Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation (TBT4-UDX1).

Spezifikationen und Funktionen

Die steckbare Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation verfügt über 11 Anschlüsse, einschließlich des Upstream-TB4-Anschlusses, der eine Verbindung zu Ihrem Laptop herstellt.

Testbericht zur steckbaren Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation (TBT4-UDX1).

Steckbar

  • Ein Upstream-Thunderbolt-4-Port (40 Gbit/s, 100 W)
  • Zwei Downstream-Thunderbolt-4-Ports (40 Gbit/s, 15 W)
  • Ein HDMI 2.0-Videoanschluss
  • Vier USB-A-Anschlüsse (10 Gbit/s, einer mit 7,5 W)
  • 2,5-Gigabit-Ethernet
  • UHS-II SD-Kartenleser (312 MBit/s)
  • 3,5-mm-Kombi-Audiobuchse (vorne)
  • 135W Netzteil

Andere Docks verfügen über mehr Anschlüsse, aber diese spezielle Kombination bietet Anzeigeflexibilität über zwei verschiedene Anschlusstypen. Lesen Sie unsere ausführlichere Zusammenfassung unserer anderen Empfehlungen für die besten Thunderbolt 4-Docks.

Testbericht zur steckbaren Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation (TBT4-UDX1).

Steckbar

Über den HDMI-Anschluss und einen der TB4-Anschlüsse (mit dem praktisch mitgelieferten USB-C-zu-HDMI-Adapter) können Sie zwei 4K-Displays mit 60 Hz anschließen, was für alle großartig ist, außer für Gamer, die noch schnellere Bildwiederholraten bevorzugen.

Wenn Sie ein 8K-Display (bei 30 Hz) benötigen, nutzen Sie nur einen der TB4-Ports. Einige neuere Docks verfügen über HDMI 2.1, das leistungsfähiger ist und ein 8K-Display bei 60 Hz unterstützt. Da Plugables eigene USB4-Dual-HDMI-Dockingstation (UD-4VPD) mit HDMI 2.1 ausgestattet ist, ist es schade, dass das TBT4-UDX1 bei Version 2.0 bleibt. Das andere Plugable-Dock kann ebenfalls zwei 4K-Displays mit 120 Hz verarbeiten, verfügt jedoch nicht über die beiden Downstream-TB4-Anschlüsse (und wird nicht für Macs empfohlen).

LESEN  Acer Aspire 3 (AMD, 2022) Test: Ein herausragender Budget-Laptop

Alle USB-Anschlüsse des TBT4-UDX1 verfügen über 10 Gbit/s (doppelte Bandbreite wie die USB-Anschlüsse vieler Docks), aber alle sind eher USB-A als USB-C der alten Schule. Während viele Geräte immer noch auf USB-A als Anschluss angewiesen sind, ist USB-C leistungsfähiger – zum Beispiel erfordert das schnelle Aufladen von Telefonen oft USB-C am Stromende.

Der an der Vorderseite dieses Docks angebrachte USB-A-Anschluss kann ein angeschlossenes Gerät mit 7,5 W aufladen, was für langsames Laden in Ordnung ist, für hungrigere Geräte jedoch nicht ausreicht. Wenn Sie über einen TB4-Anschluss verfügen, können Sie diesen verwenden, um ein Gerät mit sinnvolleren 15 W aufzuladen, für das Schnellladen von Telefonen sind jedoch 20 W das Minimum.

Der Plugable USB4 UD-4VPD verfügt ebenso wie der Caldigit TS4 über einen an der Vorderseite montierten 20-W-USB-C-Anschluss.

Sonnets Echo 20 SuperDock ist hinsichtlich der Anschlüsse der nächste Konkurrent und verfügt über eine ähnliche Anzahl an Downstream-TB4-Anschlüssen und einen HDMI wie der TBT4-UDX1, allerdings mit dem leistungsfähigeren HDMI 2.1. In Bezug auf die Anschlussleistung übertrifft der Echo 20 den TBT4-UDX1 in mehreren Punkten.

Mit HDMI auf Version 2.0 ist das TBT4-UDX1 eher ein Mittelklasse-Dock, das für Benutzer geeignet ist, die zwei 4K-Displays mit 60 Hz verbinden möchten und dennoch einen Downstream-TB4-Port frei haben möchten.

Obwohl wir in einigen Punkten den günstigeren UD-4VPD von Plugable dem TBT4-UDX1 vorziehen, sollte beachtet werden, dass er nicht nur über einen Downstream-40-Gbit/s-Port verfügt, sondern auch für Mac-Benutzer nicht zu empfehlen ist.

Tragbarer Speicher

Sie können eine hochwertige 512-GB-Karte für etwa 75 € / 75 £ kaufen. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, den Speicher Ihres Laptops zu erweitern, und sind außerdem super tragbar.

LESEN  Asus Vivobook 15 (X1504)Testbericht: Solide, aber unspektakulär

Der TBT4-UDX1 verfügt nur über einen SD-Kartenleser für tragbare Speicherung, während der UD-4VPD mehr Flexibilität mit SD- und MicroSD-Lesegeräten bietet. Allerdings sollte ein SD-Kartensteckplatz für die meisten Benutzer ausreichend sein, da die meisten kleineren, günstigeren Karten mit einem SD-Adapter geliefert werden.

Es ist UHS-II-zertifiziert (312 Mbit/s) und damit schneller als die UHS-I-Kartenleser (104 Mbit/s) einiger Docks.

Superschnelles Ethernet

Wie der UD-4VPD und andere aktuelle Thunderbolt 4-Dockingstationen verfügt auch der TBT4-UDX1 über superschnelles 2,5-Gbit-Gigabit-Ethernet, das potenziell 2,5-mal schneller ist als Standard-Gigabit-Ethernet.

Der 2,5-Gbit-Ethernet-Port ist abwärts- und aufwärtskompatibel mit anderen Ethernet-Geschwindigkeiten und funktioniert daher mit einem Standard-Gigabit-Ethernet-Netzwerk. Um jedoch die 2,5-GbE-Geschwindigkeit nutzen zu können, benötigen Sie ein angeschlossenes Gerät – z. B. einen Router/Netzwerk-Switch. das sind 2,5 GbE oder mehr. Diese sind derzeit nicht alltäglich, dürften aber in den nächsten Jahren zur Norm werden.

Testbericht zur steckbaren Thunderbolt 4- und USB4-HDMI-Dockingstation (TBT4-UDX1).

Gießerei

Docking-Leistung

Mit 100 W Power Delivery (PD) kann der UD-4VPD selbst den größten angeschlossenen Laptop bei voller Nutzung mit Strom versorgen.

Design

Das UD-4VPD ist ein horizontales Dock, das kompakt und leicht ist. Denken Sie daran, dass es mit einem Netzteil geliefert wird und daher nicht so tragbar ist wie eine Dockingstation mit USB-C-Stromversorgung. Durch das eigene Netzteil ist es jedoch mit einer Gesamtleistung von 135 W leistungsstärker.

Wie bei vielen Docks befindet sich der Upstream-Thunderbolt-4-Anschluss (zum Host-Laptop) an der Vorderseite, was bedeutet, dass ein nachlaufendes Kabel Ihren Schreibtisch durcheinander bringt.

Es verfügt jedoch über etwas, das bei vielen Docks fehlt: einen Ein-/Aus-Schalter, der es einfacher macht, daran zu denken, den Ladevorgang Ihres Laptops zu beenden, wenn Sie ihn am Ende des Tages stehen lassen.

LESEN  Asus TUF Gaming A16 Advantage Edition Testbericht

Preis

Die Plugable Thunderbolt 4 & USB4 HDMI Docking Station (TBT4-UDX1) kostet 289,95 € und ist damit günstiger als andere Top-End-Docks wie Caldigit TS4 (399,99 €) und andere Thunderbolt 4 Docks wie Kensingtons SD5700T (369,99 €).

Plugables eigener UD-4VPD ist mit 199,95 € deutlich günstiger und in mancher Hinsicht leistungsfähiger: 2x HDMI 2.1 vs. 1x HDMI 2.0, SD- und MicroSD-Kartenleser und 20-W-USB-C-Aufladung. Der TBT4-UDX1 überzeugt mit seinen zwei Downstream-TB4-Ports, schnellerem Ethernet und Mac-Kompatibilität. Bei der Verbindung mit Thunderbolt-Geräten gewinnt das TBT4-UDX1 sicherlich bei den Plugable-Dock-Einsätzen, aber wir glauben, dass das Sonnet Echo 20 mehr für das gleiche Geld bietet.

Urteil

Der Plugable Thunderbolt 4 & USB4 HDMI Dockingstation (TBT4-UDX1) fehlt ein schnell aufladbares USB-C, sie bietet jedoch sowohl zwei 40 Gbit/s Thunderbolt 4-Anschlüsse als auch einen HDMI 2.0-Anschluss, was Flexibilität bei der Auswahl Ihrer externen Anzeigeoptionen bietet. Wenn Sie ein 8K-Display mit 60 Hz benötigen, suchen Sie nach einer Dockingstation mit HDMI 2.1 oder DisplayPort 1.4, aber das TBT4-UDX1 ist eine gute Wahl für zwei 4K-Displays mit 60 Hz.

Wir hätten uns mindestens einen USB-C-Anschluss gewünscht, am besten mit 20-W-Ladeleistung, aber das 2,5-Gbit-Ethernet bietet jetzt schnellen kabelgebundenen Zugriff, wenn Sie Teil eines solchen Netzwerks sind oder ein zukunftssicheres Netzwerkniveau haben.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"