Bewertungen von Haushaltsgeräten

Testbericht zum Google Pixel 8 Pro: Go Big or Go Home

Auf einen Blick

Expertenbewertung

Vorteile

  • Luxuriöse Verarbeitungsqualität
  • Unglaubliche Kameras
  • Nützliche Softwarefunktionen
  • Sieben Jahre Updates

Nachteile

  • Durchschnittliche Akkulaufzeit
  • Langsames Laden
  • Groß und schwer

Unser Urteil

Google hat mit dem Pixel 8 Pro sein bisher fortschrittlichstes Pixel-Telefon herausgebracht, das über eine der intuitivsten Kameras verfügt, die man auf einem Smartphone bekommen kann, und viele andere Premium-Funktionen – schade ist nur, dass die Akkulaufzeit nicht so beeindruckend ist.

Preis bei Überprüfung

Ab 999 €

Die besten Preise heute: Google Pixel 8 Pro

Testbericht zum Google Pixel 8 Pro: Go Big or Go Home

Testbericht zum Google Pixel 8 Pro: Go Big or Go Home

1059 €

Google hat einige der bisher beeindruckendsten Funktionen für seine neuen Pixel-Smartphones 2023 veröffentlicht, allerdings gehen diese Verbesserungen mit einer Preiserhöhung im Vergleich zur vorherigen Generation einher.

Das Flaggschiff Pixel 8 Pro verfügt dank des brandneuen Tensor-G3-Prozessors über zahlreiche KI-Kamerafunktionen und hat im Vergleich zur Vorgängergeneration Verbesserungen am Design vorgenommen. Aber sind diese Änderungen die Preiserhöhung wert?

Ich habe einige Zeit mit diesem High-End-Smartphone verbracht, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es das nächste Android-Gerät für Sie ist.

Design & Bau

  • Großes Telefon
  • Drei Farben
  • Schutzart IP68

Sofern Sie kein Technikjournalist oder großer Google-Fan sind, kann es Ihnen verziehen werden, wenn Sie Pixel 7 Pro und Pixel 8 Pro nicht voneinander unterscheiden können.

Auf der Rückseite befindet sich erneut eine Kameraleiste aus Metall, in der die Objektive untergebracht sind. Bei dieser Version befindet sich jedoch jetzt ein Temperatursensor unter dem Blitz. Die Kameras sind außerdem alle zusammen in einer langen Pillenform untergebracht, die im Vergleich zur vorherigen Generation ein zusammenhängenderes „Visier“-Aussehen hat.

Der Rest des Telefons besteht aus mattem Glas, das eine keramikähnliche Optik und Haptik hat (das normale 8 ist glänzend). Es ist sehr hochwertig, obwohl es mich nervös macht, es ohne Hülle zu verwenden, verglichen mit denen mit haltbareren Materialien (beachten Sie, dass eine Hülle mit der Marke Google einen Aufpreis von 29 €/29 £ kostet). Allerdings verfügt es über Gorilla Glass Victus 2 und die Schutzart IP68 für Staub- und Wasserbeständigkeit.

Das Design polarisiert im Tech Advisor-Team ziemlich. Ich persönlich bin ein Fan – das Telefon sieht seinem Preis nach und hat eine unverwechselbare Designsprache, die es von der Konkurrenz abhebt. Es ist in drei Farbtönen erhältlich: Obsidian, Bay und Porcelain – Schwarz, Blau und Creme für alle, die sich von der flauschigen Marketingsprache verwirren lassen.

Testbericht zum Google Pixel 8 Pro: Go Big or Go Home

Hannah Cowton / Gießerei

Während viele die Hardware-Spezifikationen zwischen dem 8 und dem 8 Pro vergleichen, sollten Sie die Größe berücksichtigen. Dies ist ein größeres Gerät mit den Maßen 162,6 x 76,5 x 8,8 mm und einem Gewicht von 213 g. Zum Anschauen von Videos eignet es sich hervorragend, aber nicht ideal, wenn Sie kleinere Hände und Taschen haben (ich sehe Sie, Damenjeans).

Das Gehäuse besteht aus poliertem Aluminium, das zu 100 % recycelt ist – meines hatte ein ansprechendes Champagnergold-Finish, das für ein luxuriöses Gefühl sorgte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich hochwertig anfühlt und angenehm anzusehen ist, aber möglicherweise größer und schwerer ist, als Sie es gewohnt sind.

…das Telefon seinen Preis wert ist und eine unverwechselbare Designsprache hat, die es von der Konkurrenz abhebt

Bildschirm und Lautsprecher

  • 6,7-Zoll-OLED-Display
  • Stereo-Lautsprecher
  • Variables 120-Hz-Display

Google hat beim Display seines Flaggschiff-Telefons einen Knockout erzielt. Der erste große Unterschied besteht darin, dass es über ein flaches Display verfügt und nicht über ein gebogenes wie beim 7 Pro. Es handelt sich um ein 6,7-Zoll-LPTO-OLED-Super-Actua-Display mit einer Auflösung von 2992 x 1344 bei 489 ppi. Wenn Sie den Akku schonen möchten, besteht die Möglichkeit, die Auflösung auf 1080p zu reduzieren.

Tatsächlich handelt es sich um ein großartiges Display zum Ansehen von Videos, auf dem die Kamerafunktionen des Telefons in ihrer vollen Pracht zur Geltung kommen. Es ist auch hell genug, um es bei direkter Sonneneinstrahlung zu verwenden – ich hatte nie Probleme mit Blendung oder dem Erkennen von Details auf dem Bildschirm. Für Ihre Sicherheit ist es außerdem mit Gorilla Glass Victus 2 und einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung ausgestattet.

Testbericht zum Pixel 8 Pro – Anzeige

Hannah Cowton / Gießerei

Laut Google verfügt das Telefon über eine VRR-Bildwiederholfrequenz, die bei eingeschalteter Funktion je nach Aufgabe zwischen 1 und 120 Hz variieren kann. Allerdings zeigte mein Telefon bei Smooth Display nur einen Wechsel zwischen 60 Hz und 120 Hz an. Sie können auch keine bestimmte Bildwiederholfrequenz über 60 Hz festlegen, wie dies bei der Konkurrenz der Fall ist.

Die Stereolautsprecher des Pixel 8 Pro sind laut und ideal für Podcasts und YouTube-Videos. Es gibt sogar ein leichtes Wummern im Bass, wenn Sie gerne Musik auf Ihrem Telefon hören (allerdings sollten Sie im Interesse aller bitte in der Öffentlichkeit Kopfhörer verwenden). Natürlich keine Kopfhörerbuchse – RIP.

Die Haptik ist präzise und reaktionsfreudig, und es gibt eine Schiebeskala, mit der Sie den Grad des Touch-Feedbacks Ihrer Tastatur anpassen können – diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Spezifikationen und Leistung

  • 12 GB RAM
  • Vier Aufbewahrungsmöglichkeiten
  • Der Tensor-G3-Prozessor konzentriert sich auf KI-Fähigkeiten

Das Telefon verfügt über großzügige 12 GB RAM und entweder 128, 256, 512 GB oder 1 TB Speicher (die letzte Zahl gilt nur für die USA). Für ein Pro-Smartphone ist das mit nur 128 GB vielleicht etwas wenig.

Das Pixel 8 Pro verfügt über einen völlig neuen Prozessor, den Tensor G3. Laut Google handelt es sich um das bislang größte Modell für maschinelles Lernen des Unternehmens und ist zehnmal komplexer als Tensor G2.

Google hat sich hauptsächlich auf die KI-Fähigkeiten dieses Chips konzentriert, die das Smartphone durchaus bietet. Es legt nicht allzu viel Wert auf starke Leistung, und das liegt daran, dass es nicht mit anderen Flaggschiff-Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S23 Ultra mithalten kann, wie unsere Benchmarking-Tests beweisen:

Google Pixel 8 Pro-Benchmarks

Allerdings sollten Sie diese Unterschiede im täglichen Gebrauch nicht bemerken, es sei denn, Sie sind ein großer mobiler Gamer. Das Surfen und Multitasking ist reibungslos und das Wischen in sozialen Medien erfolgt schnell und reaktionsschnell. Ich hatte einen Vorfall, bei dem das Öffnen von Instagram eine Weile dauerte, aber das Problem wurde durch Schließen der App behoben.

Ich habe es sogar geschafft, Genshin Impact auf diesem Telefon mit mittleren Einstellungen zu spielen – obwohl die Installation eine Ewigkeit gedauert hat und das Mobilteil in dieser Zeit ziemlich warm geworden ist. Bei der Grafik gab es einige Knackgeräusche und eine kleine Verzögerung, aber die Tatsache, dass ich bei diesem anspruchsvollen Titel nicht auf niedrige Einstellungen zurückgreifen musste, war eine willkommene Überraschung.

Kameras und Video

  • Hervorragende 50-Megapixel-Hauptkamera
  • Überlegene Bildverarbeitung
  • KI-Bearbeitungstools sind eine gemischte Mischung

Diese Telefonreihe ist für ihr fantastisches Kamera-Setup bekannt, und wieder einmal landet das Pixel 8 Pro einen Volltreffer.

Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 50 Megapixeln, eine Blende von f/1,68 und eine sehr großzügige Bildsensorgröße von 1/1,31 Zoll. Dadurch kann die Kamera mehr Licht einlassen, wodurch mehr Details erfasst und natürliche Farbtöne wiedergegeben werden können.

Die Technik ist enorm beeindruckend. Texturen wie Fell, Haare, Gras und Mauerwerk werden mit außergewöhnlicher Klarheit erfasst. In dunkleren Umgebungen verstärkt das Pixel Schatten und Farben präzise und kommt dem Aussehen des Auges sehr nahe. Selbst sich bewegende Motive wie Vögel und Wasser werden dynamisch und mit minimaler Unschärfe in der Luft erfasst.

Testbericht zum Pixel 8 Pro – Kamera

Hannah Cowton / Gießerei

Porträtfotos sehen künstlerisch aus und haben genau das richtige Maß an Hintergrundunschärfe – Sie können dies jedoch im Bearbeitungsprozess noch ändern. Der Makrofokus ist auch für Aufnahmen mit einer Entfernung von bis zu 2 cm verfügbar, sodass Sie kleinste Details beispielsweise von Blumen mit unglaublicher Klarheit einfangen können. Auch die Nachtsicht ist beeindruckend, da der Himmel ein natürliches Tintenschwarz erhält und gleichzeitig die Farbtöne gerade genug angehoben werden, um authentisch zu wirken.

Die Ultraweitwinkelkamera wurde von 12 auf 48 Megapixel mit Autofokus und Blende af/1,95 aufgerüstet. Auch wenn das eingefangene Licht nicht ganz so beeindruckend ist wie bei der Hauptkamera, sind dennoch viele Details vorhanden und es gibt keine verwaschenen Farben, wie man sie bei günstigeren Smartphones findet.

Das Teleobjektiv des Pixel 7 Pro bleibt das gleiche 48-Megapixel-Objektiv mit f/2,8-Blende und einem 5-fach optischen Zoom. Es gibt außerdem bis zu 30-fachen Digitalzoom mit Super-Resolution-Zoom, der Handverwacklungen während der Aufnahme entgegenwirkt.

Bilder, die mit bis zu 5-fachem Zoom aufgenommen wurden, sind auf dem Pixel 8 Pro hervorragend. Unten können Sie sehen, wie detailliert die Uhr und das Buntglasfenster sind. Der Digitalzoom ist nicht ganz so beeindruckend, aber bei guten Lichtverhältnissen sind sie nicht so unscharf, wie ich es bei Mitbewerbern gesehen habe. In dunkleren Umgebungen hat die Kamera damit mehr Probleme.

Auf der Vorderseite befindet sich eine 10,5-Megapixel-Selfie-Kamera mit einer Blende von f/2,2 und einem 95-Grad-weiten Sichtfeld, sodass Sie die Möglichkeit haben, mehr Reichweite für Selfies zu haben. Ich war von der Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitung beeindruckt. Selfies wirken natürlich, obwohl ein paar verirrte Haarsträhnen in den Hintergrund verschwimmen. Dank des dreifachen Mikrofon-Arrays eignet es sich auch gut für Videoanrufe.

Auf der Bearbeitungsseite gibt es die üblichen Pixel-Grundnahrungsmittel wie Astrofotografie, Pro-Steuerelemente für manuelle Aufnahmen und Gesichtsunschärfe. Viele Benutzer könnten jedoch von den neuen KI-Kameratools angezogen werden.

Mit dem Magic Editor können Sie die Komposition von Fotos auf vielfältige Weise ändern. Sie können Dinge wie Magic Eraser und das Hervorheben einer Person kombinieren, um deren Größe und Position Ihren Wünschen entsprechend zu ändern. Dies kann alles manuell erfolgen, aber das automatisch generierte Tool funktionierte bei meiner Aufnahme meines Partners gut.

Pixel 8 Pro – 50-MP-Nachtmodus – unbearbeitetPixel 8 Pro – 50-MP-Nachtmodus – magischer EditorMagic Editor-Tool in Aktion

Die andere Schlagzeilenfunktion ist „Best Take“, mit der Sie verschiedene Gesichtsausdrücke von Personen austauschen können, wenn Sie mehrere Fotos aufnehmen. Ich habe mit dieser Funktion bereits meine moralischen Probleme zum Ausdruck gebracht (Sorgen, die meine Freunde und Familie teilten, die zustimmten, dass es ziemlich höllisch sei). Abgesehen davon kann ich sagen, dass Best Take nicht 100 % narrensicher ist.

Mit der Hauptkamera auf der Rückseite funktioniert es sicherlich besser. Bei einigen Aufnahmen ist es schwer zu erkennen, dass sich mein Gesicht verändert hat, da die KI-Zauberei meine Haare und meinen Hals äußerst überzeugend bewegt. Wenn jemand vollständig von der Kamera wegschaut, erkennt das Tool ihn nicht immer als zu bearbeitendes Motiv.

Pixel 8 Pro – Beste Einstellung 1Pixel 8 Pro – Best Take 2Best Take – erkennen Sie den Unterschied

Auf der Frontkamera schlichen sich einige der klassischen KI-Verrücktheiten ein, wobei in einigen Aufnahmen Gesichtszüge verzerrt waren. Alle im Weg befindlichen Schurkenarme führen ebenfalls zu einem leichten Zusammenbruch des Werkzeugs.

Videotechnisch ist das Pixel 8 Pro in der Lage, sowohl 4K als auch 1080p mit 60, 30 und 24 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Eine der beeindruckendsten Funktionen ist der Audio Magic Eraser, der es schaffte, den Straßenlärm unter meiner Sprache sauber zu dämpfen, selbst wenn ein riesiger, stinkender Bus neben mir hielt. Das Ampelpiepsen konnte ich zwar nicht ganz loswerden, aber mit den Ergebnissen war ich trotzdem zufrieden.

Night Sight auf Video bedeutet auch, dass das Smartphone seine Low-Light-Verarbeitungsfähigkeiten auf Filmaufnahmen anwenden kann – ich habe festgestellt, dass ich bei meinem nächtlichen Spaziergang genauere Schattierungen erfassen konnte als mit anderen Smartphones, die ich verwendet habe.

Ich kann sagen, dass Best Take nicht 100 % narrensicher ist

Akkulaufzeit und Aufladen

  • Bei Verwendung mit niedrigeren Einstellungen beträgt die Akkulaufzeit einen ganzen Tag
  • Unterstützt 30-W-Laden mit Googles Brick

Auf dem Papier hat das Pixel 8 Pro mit 5.050 bis 5.000 mAh einen etwas höheren Akku als das Pixel 7 Pro. Diese längere Akkulaufzeit führte jedoch bei den Tests nicht zu einer deutlichen Verbesserung.

Ich habe es geschafft, dass es den ganzen Tag durchhält, indem ich die Auflösung und die Bildwiederholfrequenz heruntergedreht habe. Wenn ich das nicht täte, würde das Pixel 8 Pro schneller die Ladung verlieren. In unseren internen Tests schaffte das 8 Pro neun Stunden und 33 Minuten. Für ein Telefon dieser Größe ist das eine Schande.

Wenn Sie nicht über Googles eigenen 30-W-Ladestein verfügen (nicht im Lieferumfang enthalten, da Google Ihnen nur ein USB-C-zu-USB-C-Kabel zur Verfügung stellt), ist der Ladevorgang ebenfalls langsam. Mit einer 30-minütigen Saftladung waren es nur 24 Prozent, und mit einem 44-W-Vivo-Ladegerät, das ich zur Hand hatte, dauerte es etwa zwei Stunden, bis es ganz voll war.

Das Modell von Google sollte angeblich bessere Ergebnisse liefern, da die Marke eine 50-prozentige Aufladung in 30 Minuten angibt. Unabhängig davon liegt selbst diese Zahl hinter einigen Konkurrenten wie Xiaomi und Oppo zurück. Das Telefon unterstützt außerdem kabelloses Laden mit 23 W und umgekehrtes kabelloses Laden.

Testbericht zum Pixel 8 Pro – unterer USB-C-Anschluss

Hannah Cowton / Gießerei

Software & Apps

  • Android 14
  • Praktische KI-Funktionen für Barrierefreiheit
  • Thermometer für Objekttemperatur
  • Sieben Jahre Updates

Ich trauere immer noch um mein kaputtes Pixel 3 (packen Sie Ihr Telefon beim Radfahren immer in einen Rucksack, Kinder), …

LESEN  Cuisinart Einzelportionskaffeemaschine im Test: Öko-Filterkaffee

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"