Audiorezensionen

Samsung Galaxy Buds FE im Test: Erschwinglich, aber nicht jedermanns Sache

Auf einen Blick

Expertenbewertung

Vorteile

  • Klein und leicht
  • Sitzt fest und bequem
  • Gute Klangqualität

Nachteile

  • Hauptsächlich für Android-Telefone
  • Wenige Funktionen
  • Mittelmäßige Akkulaufzeit

Unser Urteil

Die Samsung Galaxy Buds FE schneiden im Vergleich zu den teureren Galaxy Buds 2 Pro-Kopfhörern wirklich gut ab und sind in einigen Punkten sogar noch besser. Doch leider bleiben einige Mängel bestehen, wie zum Beispiel das Fehlen einer App für das iPhone. Im Großen und Ganzen handelt es sich bei den Galaxy Buds FE jedoch um erschwingliche Ohrhörer.

Preis bei Überprüfung

99,99 €

Die besten Preise heute: Samsung Galaxy Buds FE

Amazonas

Samsung Galaxy Buds FE im Test: Erschwinglich, aber nicht jedermanns Sache

79,99 €

Vor etwa einem Jahr haben wir die Galaxy Buds 2 Pro von Samsung getestet, einen guten, aber recht teuren True-Wireless-Kopfhörer, der sich am besten für Besitzer von Android-Handys eignet.

Jetzt ist es an der Zeit, die Samsung Galaxy Buds FE zu testen, eine günstigere Alternative, die eine gute Leistung erbringt und sogar einige Vorteile gegenüber ihrem Premium-Geschwister bietet.

Ein Unterschied, der sofort ins Auge fällt, ist das Design der Kopfhörer. Während die Galaxy Buds 2 Pro eine etwas rundere Touch-Oberfläche hatten, ist diese bei den Galaxy Buds FE stattdessen abgeschnitten und flach. Ob es attraktiver ist oder nicht, lässt sich darüber streiten, aber es ist zweifellos praktischer. Auch bei den Galaxy Buds FE ist die Genauigkeit sehr hoch: Es kommt nur sehr selten zu versehentlichen Berührungen und die Touch-Bedienelemente sind genau richtig empfindlich.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Galaxy Buds FE mit einem Paar „Flügeln“ ausgestattet sind, wodurch sie deutlich stabiler und angenehmer in den Ohren liegen. Auf Wunsch können diese Flügel auch abgenommen werden. Drei Paar „Plugs“ sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.

Galaxy Buds FE

Jan Sandbladh

Vom Gewicht her gibt es keinen großen Unterschied. Galaxy Buds FE wiegen jeweils 5,5 Gramm, Galaxy Buds 2 Pro wiegen jeweils 5 Gramm. Allerdings ist das Ladeetui für Galaxy Buds FE etwas leichter, 40 Gramm gegenüber 44 Gramm für das Galaxy Buds 2 Pro.

Wie beim Galaxy Buds 2 Pro gibt es eine Grenze dafür, wie weit Sie die Einstellungen für die Funktion der Touch-Bedienelemente in der zugehörigen App ändern können. Es ist nicht möglich, die Wirkung des einfachen, doppelten oder dreifachen Tippens zu ändern, sondern nur die Wirkungsweise des „Drückens und Haltens“.

Das ist etwas einschränkend, aber noch einschränkender ist, dass die App nur für Android verfügbar ist. Mit anderen Worten: Wenn Sie ein iPhone-Benutzer sind, können Sie die Einstellungen für die Touch-Steuerung überhaupt nicht ändern.

Weitere Funktionen, die iPhone-Nutzern entgehen, sind der Equalizer, der Kopfhörer-Fit-Test und „Finde meine Kopfhörer“. Auch die Galaxy Buds FE verfügen unter Android über etwas weniger Funktionen als die Galaxy Buds 2 Pro.

So fehlen beispielsweise die „Spracherkennung“ (die automatisch die Rauschunterdrückung deaktiviert und die Lautstärke der Wiedergabe senkt, wenn man zu sprechen beginnt), 360-Grad-Sound und einige „Labs“-Funktionen.

Galaxy Buds FE

Jan Sandbladh

Guter Klang, ordentliche Geräuschunterdrückung

Obwohl die Galaxy Buds FE so klein und zierlich sind, klingen sie gut. Zugegebenermaßen erreichen sie nicht ganz die Höhen wie die Galaxy Buds 2 Pro, aber angesichts des Preises ist das in Ordnung.

Auch die Geräuschreduzierung ist nicht so gut wie bei den Galaxy Buds 2 Pro. Es ist auch nicht möglich, die Einstellungen dafür anzupassen, außer es ein- oder auszuschalten. Doch hier helfen den Galaxy Buds FE allerdings die Flügel und das straffe Design, das zu einer passiven Geräuschreduzierung beiträgt, die die aktive ergänzt.

Und genau wie bei den Galaxy Buds 2 Pro sind Telefongespräche klar, rauschfrei und klar.

Obwohl die Akkulaufzeit bei den Galaxy Buds FE etwas besser ist als bei den Galaxy Buds Pro 2, kann sie dennoch nicht überzeugen. Ohne die Rauschunterdrückung sind insgesamt 30 Stunden Hörgenuss möglich, verglichen mit beispielsweise Nothing Ear 2, das 36 Stunden liefert, oder dem ähnlich teuren JBL Live Pro 2, das insgesamt 40 Stunden liefert.

Schließlich fehlt den Galaxy Buds FE im Gegensatz zu den Galaxy Buds Pro 2 die Unterstützung für kabelloses Laden.

Alles in allem haben die Galaxy Buds FE im Vergleich zu ihrem größeren Bruder, den Galaxy Buds 2 Pro, sowohl Vor- als auch Nachteile. Aber angesichts des niedrigeren Preises sind die Galaxy Buds FE wohl preiswerter.

Galaxy Buds FE

Jan Sandbladh

Spezifikationen

Produkt: Samsung Galaxy Buds FE
Geprüft: Dezember 2023
Kabellos: Bluetooth 5.2
System Anforderungen: Android oder iOS
Zugehörige App: Ja (nur Android)
Aktive Geräuschunterdrückung: Ja
Freisprechfunktion: NEIN
Unterstützung für Sprachsteuerung: Ja (Google Assistant und Alexa)
IP-Zertifizierung : IPX2 (Tropfwassergeschützt)
Farben: Schwarz und weiß
Gewicht (zwei Kopfhörer): 11 Gramm
Gewicht Ladecase ohne Kopfhörer: 40 Gramm
Größe des Ladekoffers: 4,8 x 4,8 x 2,6 Zentimeter
Gesamtakkulaufzeit mit Geräuschreduzierung: 21 Stunden
Akkulaufzeit mit Geräuschunterdrückung pro Ladung: 6 Stunden
Akkulaufzeit nur Musik gesamt: 30 Stunden
Akkulaufzeit nur Musik pro Ladung: 8,5 Stunden
Kabelloses Laden der Box: NEIN

LESEN  Sony WF-C700N Test: Budget-Airpods-Alternative mit ANC

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"